Im Bereich moderner Energiesysteme und der industriellen Automatisierung sind Sicherungen Kernkomponenten des Überstromschutzes, und ihre Leistung wirkt sich direkt auf die Gerätesicherheit und Systemzuverlässigkeit aus. Es gibt häufige Verwirrung zwischen NH-Sicherungen und Halbleitersicherungen, daher werden in diesem Artikel die Designprinzipien, Leistungsparameter und Anwendungslogik der beiden eingehend analysiert und Ingenieuren eine Grundlage für die Auswahl geboten.
Grundlegende Definitionen und Klassifizierungsstandards
Halbleitersicherung
Der Schutzschalter wurde speziell für den Schutz von Leistungshalbleitern (wie IGBTs, Thyristoren und Dioden) entwickelt und zeichnet sich durch extrem hohes Abschaltvermögen (üblicherweise über 100 kA), extrem schnelle Reaktionszeit (μs-Bereich) und präzise I²t-Regelung (Joule-Integral) aus. Zu den geltenden Normen gehören IEC 60269-4 und UL 248-14.
Sicherung mit hohem Ausschaltvermögen (HRC-Sicherung)
Hauptsächlich für den Kurzschlussschutz von Stromverteilungssystemen und Industrieanlagen konzipiert. Zu den Hauptmerkmalen zählen hohes Ausschaltvermögen (üblicherweise 10–100 kA), mittlere Auslösegeschwindigkeit (ms-Bereich), besondere Strombegrenzungseigenschaften und Lichtbogenunterdrückung. Die geltenden Normen sind IEC 60269-1/2, UL 248/CSA C22.2.
Hauptunterschied: Halbleitersicherungen sind eine Unterklasse der HRC-Sicherungen, sind jedoch speziell für den Halbleiterschutz optimiert. Die beiden stehen in einer „speziellen und allgemeinen“ Beziehung.

ENTDECKEN SIE MEHR HIITIO-HALBLEITERSICHERUNGEN
Vergleich der Kernleistungsparameter
Kapazität brechen
Halbleitersicherung:
Das Abschaltvermögen variiert je nach Anwendungsszenario und Produktdesign und liegt in der Regel zwischen mehreren Tausend und mehreren Zehntausend Ampere. Es dient hauptsächlich dem Überstromschutz des Schaltkreises, in dem sich das Halbleiterbauelement befindet. Es muss kein übermäßig hohes Abschaltvermögen aufweisen, sondern konzentriert sich eher auf die schnelle Abschaltung kleiner bis mittlerer Überströme.
HRC-Sicherung:
Es verfügt über ein extrem hohes Abschaltvermögen und kann Kurzschlussströme von bis zu mehreren zehn Kiloampere oder sogar mehr abschalten. Daher spielt es eine wichtige Rolle in industriellen Stromversorgungssystemen, der Hochspannungsübertragung und anderen Bereichen.
Typ | Typischer Ausschaltvermögensbereich | Design-Fokus |
---|---|---|
Halbleitersicherung | 50–200 kA | Umgang mit explosiver Energie aus Halbleiterkurzschlüssen |
HRC-Sicherung | 10–100 kA | Allgemeiner Kurzschlussschutz für Stromverteilungssysteme |
Hinweis: Halbleiterbauelemente geben bei einem Kurzschluss viel Energie frei, daher benötigen Halbleitersicherungen eine höhere Ausschaltleistung.
Vielleicht möchten Sie auch lesen:
Was sind Sicherungen mit hohem Abschaltvermögen (HRC)
Was ist eine Halbleitersicherung?
Top 10 Hersteller von Halbleitersicherungen, aktualisiert im Jahr 2025
Erkundung der Anwendungen von Halbleitersicherungen
Überlastfestigkeit
Halbleitersicherung:
Die Überlasttoleranz ist gering, und sobald der Strom einen bestimmten Bereich seines Nennwerts überschreitet, kommt es schnell zu einer Schmelze. Dadurch sollen extrem empfindliche Halbleiterbauelemente vor Schäden durch langfristigen Betrieb unter Überlastungsbedingungen geschützt werden.
HRC-Sicherung:
Sie verfügen über eine kontrollierte Überlastfestigkeit. Sie gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb für eine festgelegte Dauer bei moderaten Überlastströmen (typischerweise ≤ 150 % des Nennstroms), ohne sofort auszulösen.
Betriebszeitverhalten und I²t-Verhalten
Parameter | Halbleitersicherungen | HRC-Sicherungen |
---|---|---|
Gesamte Clearingzeit | < 1 ms (bei 10×Iₙ) | 1–20 ms |
I²t-Wert | Ultraniedrig und streng kontrolliert | Höher, mit Toleranz |
Technische Bedeutung:
Die I²t-Festigkeit von Halbleitern (z. B. IGBTs) ist kritisch niedrig (~10³ A²s). Sicherungen müssen den Stromkreis unterbrechen, bevor der Halbleiter seine Zerstörgrenze erreicht.

Unterschiede in Struktur und Materialien
Einzigartiges Design einer Halbleitersicherung
- Material und Design des Sicherungselements: Silber oder Silberlegierung mit schmalen Einschnürungspunkten und parallelen bogenbildenden Pfaden.
- Nut- oder Lochdesign: Präzise geätzt, um Schmelzpunkte zu kontrollieren und den Strombegrenzungseffekt zu optimieren.
- Verdünner Schmelze: Geringere Wärmekapazität für schnellere Reaktion.
- Paralleles Design: Feinkörnige Schmelzen parallel für schnelle Schmelzeigenschaften.
- Lichtbogenlöschmittel: Hochreiner Quarzsand mit strengen Spezifikationen.
- Gehäusestruktur: Keramikrohr und Endkappen aus Edelstahl bieten Isolierung und Hochdruckbeständigkeit.
Allgemeiner Aufbau der HRC-Sicherung
- Schmelzen: Silber- oder Kupferlegierung mit „Neck-Down“-Struktur und komplexen Lichtbogenlöschstrukturen.
- Lichtbogenlöschsystem: Quarzsand oder Keramikpulver zur schnellen Lichtbogenlöschung.
- Gehäuse: Hochfeste Keramik oder glasfaserverstärkter Kunststoff.
Hauptunterschied: Halbleitersicherungen nutzen ein Design zur Energiedichteausgleich, um lokale Überhitzung zu vermeiden und eine I²t-Konsistenz sicherzustellen.

Vergleich der Anwendungsszenarien
Halbleitersicherung
- Leistungselektronische Geräte: Frequenzumrichter, Wechselrichter, Gleichrichter usw.
- Elektronische Geräte: Computer-Motherboards, Ladegeräte, Schaltnetzteile.
HRC-Sicherung
- Industrielle Stromverteilung: Transformatoren, Verteilerschränke und Motoren in Industrieanlagen.
- Stromübertragung und -verteilung: Hochspannungsleitungen, Umspannwerke, Leistungsschalter.

Auswahlfallen und wichtige Überlegungen
Häufige Fehler
- Fehler 1: Verwendung einer HRC-Sicherung zum Schutz eines IGBT
→ Folge: Die Sicherung löst auch nach Beschädigung des Halbleiters nicht aus. - Fehler 2: Auswahl ausschließlich nach Nennstrom
→ Konsequenz: Das Ignorieren der I²t-Anpassung führt zum Schutzversagen.
Wichtige Auswahlparameter
Parametertyp | Halbleitersicherungen | HRC-Sicherungen |
---|---|---|
Kritische Parameter | I²t, di/dt-Festigkeit (A/μs), I_c | Ausschaltvermögen (I_c) |
Sekundärparameter | Spannungsabfall, Abmessungen | Zeit-Strom-Kennlinie |
Normen und Zertifizierungssystem
Kategorie | Halbleitersicherungen | HRC-Sicherungen |
---|---|---|
Internationale | IEC 60269-4 | IEC 60269-1 / 2 |
Nordamerikaner | UL248-14 | UL248-1 |
Wichtige Tests | I²t-Konsistenz | Kapazität brechen |
Zusammenfassung
Halbleitersicherungen stellen die neueste Entwicklung von HRC-Sicherungen im Leistungselektronikschutz dar. Sie bewältigen die Herausforderung des Mikrosekunden-Zeitfensters für den Schutz von Leistungshalbleitern durch ultraschnelle Ansprechzeit, präzisen I²t-Durchlasswert und extrem hohe di/dt-Festigkeit. Ingenieure müssen bei der Auswahl von Sicherungen auf die „Einheitsgröße“ verzichten und ihre technischen Ansätze strikt an den Eigenschaften des zu schützenden Geräts ausrichten. Als „Präzisionswächter“ für hochentwickelte Leistungselektronik nutzen Halbleitersicherungen blitzschnelle Reaktion und exakte Energiesteuerung, um Schutzmaßnahmen Millisekunden vor katastrophalen Schäden zu ergreifen.
HIITIO-Halbleitersicherungen sind für den Hochgeschwindigkeitsschutz in Leistungselektronik und Industriesystemen konzipiert und gewährleisten präzise Stromkreisunterbrechung und thermische Stabilität. Ob ultraschnelle Halbleitersicherungen für empfindliche Geräte oder HRC-Sicherungen für hohen Fehlerstromschutz – unsere Produkte erfüllen globale Standards und bieten konstante, langfristige Leistung.